Für Erinnern, Gedenken – Initiativen gegen das Vergessen

jwhistory research & studies, 1996–2008, is a private and non-profit initiative for remembrance of persecuted Jehovah's Witnesses (Bible Students, Bibelforscher) during the National Socialist and Communist Eras in Germany

Impressum


jwhistory research & studies
Johannes S. Wrobel
Augustinerstraße 11
83395 Freilassing
Deutschland

www.lilawinkel.de


Johannes S. Wrobel is a German researcher and writer. He was head of the History Archive of Jehovah's Witnesses in Germany ("Geschichtsarchiv" at Selters/Taunus) from 1996 to 2008. His main homepage: www.johannes.stephan-wrobel.de | http://johannes.stephan-wrobel.de.

Email




Datenschutzinformation

Private, nichtgewerbliche Webseite, mein persönlicher Blog (vgl. Impressum von www.lilawinkel.de). Ich registriere, speichere und verarbeite auf dieser Homepage keine personenbezogene Daten von Besuchern und nutze an keiner Stelle Cookies, Pixel oder ähnliche Technologien. Ich habe keine Beziehungen mit Ad-Server-Unternehmen (vgl. Datenschutzinformation von www.lilawinkel.de).

About. jwhistory - Vergangenheit (bis 2008)

Vor 2008 lautete das selbst gewählte Thema und Interessengebiet des jwhistory- und lilawinkel.de-Gründers Johannes S. Wrobel (jw) wie folgt: "Gewalt­freier Wider­stand gegen die Staats­ideologien des National­sozialismus und Kommu­nismus: Die aus christlichen Gewissens­gründen nonkon­formen Zeugen Jehovas (Bibelforscher), die unter der NS-Diktatur und im SED-Regime der DDR verfolgt, ent­rechtet und getötet wurden."

Seinerzeit war der Verfasser langjähriger hauptamtlicher Mitarbeiter (seit Oktober 1972) und in der Folge Gründer und damaliger Leiter des "Geschichtsarchivs" (von 1996 bis November 2008) bei der Wachtturm-Gesellschaft, Selters/Taunus (Hessen) ... Weiterlesen (Fortsetzung unter "www.lilawinkel.de/about"). Mit der Aufgabe seiner institutionellen Zugehörigkeiten und dem Weggang aus Hessen schloß er die explizite Thematik für sich zunächst ab.

Übersichtsseite aller Homepages "Geschichtsforschung Vergangenheit": www.johannes.stephan-wrobel.de, siehe auch Navigationsleisten oben und links.

"jwhistory today" - Gegenwart (nach 2008)

Nach der freiwilligen Aufgabe der expliziten Gedenkarbeit zur oben genannten NS-Opfergruppe und den institutionellen Zugehörigkeiten im November 2008 widmet sich der Verfasser mit der Initiative "jwhistory & studies" in seiner neuen Wahlheimat Freilassing (Bayern) dem Erinnern/Gedenken nicht mehr nur einer einzigen Verfolgtengruppe im NS-Regime, sondern fast aller NS-Opfergruppen mit Schwerpunkt Südost-Oberbayern (Deutschland) und Salzburg (Österreich), siehe "Erinnerungskultur/Gedenken".

Zur Vita des Verfassers (bis 2008) | Referenzen

Informationen über den Lebensabschnitt "Erinnern/Gedenkarbeit Jehovas Zeugen (Bibelforscher) als religiöse Verfolgungsopfer der beiden deutschen Diktaturen" (während seiner altruistischen Tätigkeit in Wiesbaden und Selters/Taunus, 1972–2008):
Aktuelle Kurzvita
Referenzen
Autobiografischer Rückblick - Überblick, auf "www.jswrobel.de" (siehe auch Navigatiosleiste links) und, wie oben erwähnt, "About" auf "jwhistory - lilawinkel.de".




Facebook Pofil-Foto: Der Verfasser bei der Eröffnung einer Sonderausstellung in der staatlichen Gedenkstätte/Museum Auschwitz (Oświęcim, Polen) mit einer Häftlingsjacke und dem "lila Winkel" für Bibelforscher/Zeugen Jehovas, am 21. September 2004. Facebook Titel-Foto: Das Foto entstand unmmittelbar vor der öffentlichen Veranstaltung "Honor and Remember Jehovah's Witness Victims of The Nazi Era" (man sieht viele Besucher zum Eingang strömen) im United States Holocaust Memorial Museum (USHMM), Washington D.C. (USA), am 5. Oktober 2006. Weblink zum Facebook-Profil, siehe Navigationsleiste links unter "jswrobel".